bConn IBIS Connector
Wir haben eine Platine entwerfen lassen, um über Bluetooth oder USB auf den Wagenbus zuzugreifen und entsprechende Daten an die Zielschilder, Entwerter usw. zu senden.
Unser IBIS-Connector wird direkt über unsere Verkaufs-App gesteuert. Diese steuert derzeit die Außenanzeigen sowie die Innenanzeige als Perlschnur an. Gerne implementieren wir weitere Anzeigen für Sie, benötigen jedoch die verwendeten Befehle.
Wenn Sie die Möglichkeit haben, Ihr Gerät von Lawo (INIT) programmieren zu lassen, wäre es vorteilhaft, die Spezifikation des OVF (Omnibusverkehr Franken) zu verwenden.
Bei Interesse können wir Ihnen die Spezifikation zusenden.
Wichtiger Hinweis: Auf dem IBIS-Bus darf ausschließlich ein Sender vorhanden sein, und in diesem Fall ist es unser Connector. Sollten Sie einen zusätzlichen Sender, wie etwa ein Kassensystem, verwenden, müssen Sie diesen abstecken, da andernfalls der Connector nicht ordnungsgemäß funktionieren kann!
Die Verdrahtung ist äusserst einfach:
Sie suchen sich die IBIS-Sternverteilung und verbinden den Connector nur mit folgenden vier Drähten:
+24 V mit Zündungsplus (Kein Dauerplus) (rot)
GND mit Masse (schwarz)
WBSD Wagenbus senden Daten (weiss)
WBMS Wagenbus Masse Senden (braun)
Nach erfolgter Verdrahtung können Sie Ihr Handy oder Tablet über Bluetooth mit dem Gerät pairen. Das Gerät erscheint unter dem Namen "IBIS Connector (bconn GmbH)".
Bitte beachten Sie, dass folgende Pins aus Vollständigkeitsgründen aufgeführt sind, jedoch nicht verbunden werden sollten:
WBME Wagenbusse Masse Empfangen(grün)
WBED Wagenbus Empfange Daten (gelb)
Out1 zum Steuern eines 24V-Signales (Türsteuerung)
Out2
CANL Canbus Low
CANH Canbus High
DIN1 bis DIN5 24 V input zum Abfragen von Betriebszuständen
Welche Geräte werden angesteuert.
Wir steuern zur Zeit folgende Geräte an: Aussenanzeige, Innenanzeige, TFT-Monitor (Perlschnur), Entwerter (Uhrzeit/Datum) Midi-Dateien. Das Protokoll ist lt. Programmieren OVF-Franken.
Abspielen von Ansagetexten.
Die Ansagetext-Nummern müssen in der Onlinverwaltung bei den Orten unter Info eingegeben sein und dürfen maximal 4 Zahlen sein.
Wir spielen dann zu jedem Ort über das DS036 (hP)-Protokoll gefolg von 4 Nummern, die entsprechende ansage ab.
Beispiel:
0001 | Altötting Schulzentrum , Kreisel |
0002 | Altötting, Weiß-Ferdl-Schule |
0003 | Altötting, Chiemgaustraße |
0004 | Altötting, Krankenhaus |
zu Altötting Schulzentrum muss im IBIS-Steuergerät die Midi-Datei 0001.mid gespeichert sein, mit dem gesprochenen Text: “Nächster Halt Altötting Schulzentrum”. Dann spielen wir das nach Abfahrt vor der vorherigen Haltetstelle ab.
Weitere Geräte.
Bei Bedarf können wir gerne weitere Geräte integrieren.