30.10 Orte finden bzw. hinzufügen
Ortnummer:
Wenn Sie neue Orte in Ihrem Fahrplan haben, müssen Sie diese auch unter Stammdaten->Orte hinzufügen.
Wir verwenden als Ortnummer die 3. Nummer der globalen ID, sowie den Haltepunkt (s-stellig).
Falls der Haltepunkt vorhanden ist, dann ist das die letzte Nummer der globalen ID.
Beispiel:
Bushalstestelle 10 am Hauptbahnhof Landshut hat die globale ID de:09261:64:2:10
Wir nehmen dann 64 als Ortnummer und 10 als Haltepunkt.
Daraus ergibt sich bei uns die Interne Nummer 6410.
Jetzt gibt es bei den Fahrplänen einen grundsätzlichen Unterschied:
Wenn Sie mit Bayernfahrplan oder Google GTFS arbeiten, dann müssen alle Orte unbedingt einen Haltepunkt haben. Dann lautet die Ortnummer 6410 im Fahrplan. (Beispiel Landshut HBF Haltetselle 10).
Arbeiten Sie aber ohne Haltepunkte, dann lautet die Ortnummer im Fahrplan 64. (Ohne Haltepunkt).
Beachten Sie, wenn Sie mit Haltepunkte im Fahrplan arbeiten, dann muß jeder Haltepunkt und auch die Haupthaltestelle erfasst werden.
z.B.: Grafling B11 hat Ortnummer 2774 und 3 Haltepunkte.
Haltepunkt 0 ist die Haltestelle selbst. Haltepunkt 1 ist in Fahrtrichtung Viechtach, Haltepunkt 2 ist Fahrtrichtung Deggendorf.
Sie müssen also die Ortschaft drei Mal erfassen.
Bitte beachten Sie, wenn Sie unter Orte->Stammdaten einen Ort erfassen, dann muss immer ein Haltepunkt angegeben werden. Gibt es keinen Haltepunkt, dann bitte mit 0 erfassen.
Haltestelle finden:
Es gibt viele Möglichkeiten, diese Haltetstellen zu finden.
zentrales Haltetselleverzeichniss
Am Besten ist das über das Zentrale Haltestellen-Verzeichniss:
Sie müssen sich einmalig registrieren und finden dann alle aktuellen Haltestellen.
Bei uns in der APP gibt es auch zwei einfache Möglichkeiten.
2. über eingabe des Namens in app.bconn.de
Sie gehen unter Stammdaten->Orte und drücken dort “+” für hinzufügen eines Ortes.
Gehan dann in de Bezeichnung und schreiben z.B. Landshut HBF.
Dann bekommen Sie nach ein paar Sekunden eine Vorschlagliste und können daraus auswählen.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Zone bzw. Wabe ergänzen müssen.
3. optische Suche in app.bconn.de
Sie können aber auch unter Analytics->Fahrpläne gehen. Dort unter Einstellungen das Häckchen setzten “Haltestellen anzeigen”. Dann müssen Sie auf die Ortschaft hinzoomen und sehen alle Haltestellen, auch mit Haltepunkt. Sie können aber auch einen Fahrplan eingeben, in welchem die Ortschaft enthalten sein soll und dann dort hinzoomen. Bitte beachten Sie, dass die Haltepunkte erst ab einem bestimmten Zoom angezeigt werden, da ansonten der Bildschirm zu voll wäre. Wenn Sie jetzt über die Haltestelle mit der Maus fahren, sehen Sie die Haltetsellennummer. Diese können Sie wieder unter Orte->Stammdaten eingeben, aber jetzt eben die Nummer und nicht den Ort und Sie haben wieder den Ort.
unbekannte Orte erfassen
es gibt viele Gründe, wieso eine Haltetselle nicht im zentralen Haltetselleverzeichnis ist. z.B. wenn diese neu erfasst wurde, oder wenn es eine Kindergartenlinie ist.
Damit Sie aber Tickets verkaufen können, müssen Sie die Orte trotzdem erfassen.
Sie gehen dann einfach unter Stammdaten->Orte und geben den Ort manuell mit allen bekannten Daten ein. Wenn Sie die GPS-Daten nicht wissen, dann muss der Fahrer manuell weiter schalten.
Wichtig ist es einen Haltepunkt zu erfassen.
Wenn Sie keinen Haltepunkt wissen, oder ohne Haltepunkt arbeiten, dann geben Sie bitte 0 ein.